zunter.net-Logo
Berge & Hütten » Ammergauer Alpen » Franziskaner


Franziskaner (1657m)

Ammergauer Alpen


franziskaner, spitzigschröfle, drehhütte

Karte in OpenStreetMap öffnen

Charakter: schwieriges Alpinwandern
T6


Talort: Schwangau





Namensherkunft


Die Namensgebung Spitzigschröfle ist offenkundig aus der kecken Form des Felszackens abzuleiten.
Bei der Bezeichnung 'Franziskaner' ist mir bis jetzt noch kein Nach- bzw. Hinweis untergekommen.





Wege und Pfade

Dieter Seibert beschreibt den Anstieg auf das Spitzigschröfle im Rother-Alpenvereinsführer von 1978 folgendermaßen:

Kecker Felszacken nordöstlich des Branderschrofens, der schon vom Tal aus auffällt. Leichte (I+), aber luftige Kletterei, 20 Min. von der Route Schönleitenschrofen — Branderschrofen (R 284). Zum Südostfuß des Gipfels und rechts herum in eine Rinne. Oben aus ihr rechts hinaus auf ein schmales Band und in eine Latschengasse. Durch sie links in die Nordseite (ausgesetzt) und zum Gipfel.



zufällige Bilder

Vilsalpsee
tannheim, vilsalpsee, bootsfahrt, vilsalpe, kugelhorn
Gewerkschaft Silberleithen
silberleithe, silberleiten, bergwerk, blei, zink, galmei, biberwier, schachtkopf
Jochpass
oberjoch, hindelang, jochpass, passstraße





...vielleicht auch interessant:

Der Kapellengeist bei Reutte topic
(Sagen)
Ein unheimlicher Leichenzug topic
(Sagen)
Schneller und seine Deutung der Ortsnamen Pfafflar und Bschlabs topic
(Schnippsel)




...weitere Ziele:

Einstein image
(Tannheim)
Diedamskopf image
(Schoppernau)
Elmer Kreuzspitze image
(Elmen)




165