zunter.net-Logo
Start » Dokumentation » Mundartbegriff


Mundartbegriff


L

deutsch
Lechtal
Reutte
Tannheimer Tal
Zwischentoren
Lakritze (aus Süßholz gewonnene Süßigkeit)
Bearâdreck
lange Haare (abwertend)
ZotlaZottla
länglich
langlecht (Vils)
langsam arbeitender Mensch
Stirar
langweilig
verdloadeligverdleadelig
lärmen
romplabungga (†)
lästig sein, quengeln (bei Kindern) *Bemerkung
outear, briagga (†)atearateer, bemsâ
Latsche (Legföhre) *walserisch
ZunternaZuntraZuntra, Luttra
Lätzchen
Boufar
laufen
reisa (Vils)reisaroasa
läufiger Hund
leefig
laut auftreten
knoppla (Weißenbach, ?)
lautstark, den Schall zurückwerfen
hildarahildre
Lawine
LahneLee, Lai
lecken (z.B. Tiere am Salzstein)
schlearpa
leer, völlig leer
lotterlaar
leicht (Gewicht)
ring, g'ring
Leintuch
LeiligLeilaLeila
lieb
miegigmiegig
liebevoll an sich drücken
knuddle
Limonade
SchampesoSprudl (Vils)
Linoleum-Imitat (Bodenbelag) *Bemerkung
StragulaStragulaStragula
Lippen
Lefzge
locker, leicht
lummerigrogl (Höfen)
Löwenzahn (Pflanze) *Bemerkung
Sautischla (Lermoos, ?)
Lumpen (Fetzen aus Stoff) *walserisch
HutzaHuder (Tannheim)
lungenkrank
pfrünnig
Lust auf eine Speise
an Oumran Omr; omrig [oder] êmrig sei
lustig
hetzighetzig
lutschen
schloza, schluzge (Vils)


Hütehund-Nachwuchs
hütehund, welpe, älpele, tannheim

Breitenwang erwacht
breitenwang, thaneller, tanneller

Singer-Haus
untermarkt, reutte, singerhaus, singer-haus


...vielleicht auch interessant:

Lechtal (Region)
Der Raubmord an Franz Anton Leckner (Schnippsel)
Die Hexensalbe (Sagen)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6674 Einträge in der Sammlung