zunter.net-Logo
Start » Dokumentation » Kurzportrait


Kurzportrait


für Knitel Josef Otto


Geboren: 21. Jän. 1861
Gestorben: 11. Dez. 1929
Ort: Holzgau
Beruf / Tätigkeit: Postmeister, Komponist

Aus: Außferner Bote vom 18. Dez. 1929
Holzgau. Am vergangenen Donnerstag, den 12. Dezember starb hier nach längerem Krankenlager der alte Postmeister Otto Knitel im 69. Lebensjahre. Nach Absolvierung der hiesigen Volksschule besuchte er die damals bestandene Unterrealschule in Imst und bildete sich dann bei seinem Vater Ignaz Knitel, welcher der erste Postmeister in Holzgau war, als Postbeamter aus. Nach seinen Militärjahren, welche er als strammer Kaiserjäger in Wien verbrachte, diente er als Postbeamter in Südtirol, u. a. auch in Meran, dann viele Jahre bei den Postämtern in Reutte und Imst. Nach dem Tode seines Vaters bewarb er sich mit Erfolg um das Postamt in Holzgau, welches er bis zu seiner Versetzung in den Ruhestand während der Kriegsjahre innehatte. In seinem Ruhestand beschäftigte sich Otto Knitel besonders mit Musik. Er war ein ausgezeichneter Zitherspieler, Komponist und auch Dichter. Welcher Wertschätzung und Achtung sich der Verstorbene unter der Bevölkerung erfreute, davon berichtet folgende Zuschrift aus Holzgau:

Am 14. Dezember senkte man in unserem Dorfe einen echten, alten kernigen Tiroler zur letzten Ruhe in die kühle Erde, den weit über unser Tal hinaus bekannten und beliebten Postotto. Viele Jahre war er in Holzgau als diensttreuer Postmeister tätig, er half der Bevölkerung in jeder Beziehung, wohl manches Postpaket ist durch seine Hände gegangen. Wir jungen Holzgauer können uns die stramme Musikkapelle gar nicht anders vorstellen, als daß Postotto mit der großen Trommel den Schluß bildete. Ueberall wo es lustig herging, war er kein Spielverderber. Als er sich dann in Pension begab, widmete er seine Tage der hohen Kunst des Komponierens. Nette Weisen verstand er seiner Zither zu entlocken, das tanzlustige Volk jubelte ihm zu, wenn er zu spielen begann. Aber auch tiefernste Töne kleidete er in Worte, im Liede, das er selbst komponiert und gedichtet. In seinem Liede 'Sibirien' schildert er der Kriegsgefangenen Schmach und Heimweh in den fremden Landen mit lebhaften Farben. Die Sängerfamilie Hämmerle in Lustenau war vor Jahren und auch im letzten Sommer hier in Holzgau und gab einen 'Postotto-Abend'. Sie sang seine Lieder und Weisen und überreichte ihm am Schlusse einen schönen Lorbeerkranz. Besondere Kenntnisse besaß Postotto auch in der Geographie. Ihn konnte man nach irgendeinem Orte der Welt fragen, überall wußte er Bescheid. Nun, lieber Otto, müssen wir Dir Lebewohl sagen. Ruhe aus, Du Guter, in unserem Dorffriedhof von Erdenleid und Plag und den Stürmen des Lebens. Im Geiste bleibst Du uns nahe. Wenn wir Deine Lieder singen und Deine Märsche spielen, dann winken uns Deine Augen zufrieden zu.
5

Marketenderin
marketenderin, kapellmeister, trachtengruppe, schnapsfass

Seerose
Seerose, Rurderboot, Kahn, Vilsalpsee, Aggenstein

Tannheim
tannheim, vils, mäandert


...vielleicht auch interessant:

Kaiser Maximilian I. von Habsburg (Persönlichkeiten)
Hochdruckwasserleitungen in Außerfern (1910) (Schnippsel)
Rettenberg (Burgen)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6895 Einträge in der Sammlung

1015