zunter.net-Logo
Start » Geschichte » Rätische Votivfigur


Rätische Votivfigur

das Parzinn-Männchen (Adorant)

rätische Votivfigur
adorant, bronze, votivfigur, imst, gramais, pfafflar, parzinn-männchen, eisenzeit
Bereits seit der Steinzeit werden den Gottheiten Opfergaben dargebracht. Meist im Bereich heiliger Stätten, aber auch an Passübergängen oder schwierigen Passagen im Gebirge wurden Votivgaben (von lateinisch vovere, 'geloben') bzw. Adoranten (Beterfiguren) niedergelegt. Zum Dank für die überstandenen Strapazen und Gefahren (Passheiligtum).

Das dürfte auch für die im Bereich der Parzinnspitze (weshalb sie von manchen auch als Parzinn-Männchen betitelt wird) aufgefundene Votivfigur gelten. Von archäologischer Seite zählt die Figur zum Kulturkreis der Räter und wird in den Zeitraum zwischen 450 und 350 v. Chr. eingereiht.

steinkarspitze parzinnspitze


Teufelsküche
obergünzburg, teufelsküche, geotop, legende

Simca 9 Aronde
simca 9 aronde, automobil, fahrzeug

Handlung Schädle
grän, rohnenspitze


...vielleicht auch interessant:

Eine Schreckensfahrt über den Fernpaß (1927) (Schnippsel)
Der Bankkrach im Allgäu (1913) (Schnippsel)
Der Alm-Sudl von Tarrenton (Sagen)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6674 Einträge in der Sammlung

358