zunter.net-Logo
Start » Sterbebilder-Sammlung » Nigg Alois aus Reutte


Nigg Alois

Nigg Alois, Reutte

Geburts-, Wohn-,
Arbeits- oder Wirkungsort

Reutte

Sterbejahr
1928

Gutsbesitzer

485


Aus: Außferner Bote vom 2. Juni 1928
Alois Nigg † Freitag früh durcheilte die Nachricht vom plötzlichen Dahinscheiden des Herrn Alois Nigg den Markt und traf alle, die ihn kannten, wie ein Blitzschlag aus heiterem Himmel. Wohl viele wußten vom längeren Leiden des Verstorbenen, zudem in der letzten Zeit eine Venenentzündung dazu kam, doch alle empfingen diese Trauernachricht unvermutet. Am überraschendsten jedoch wird er selbst und seine Familie von dem Unglück betroffen worden sein. Ist Herr Nigg doch noch bei völligem Wohlbefinden am Freitag aufgestanden und hat noch in Ruhe und mit Appetit sein Frühstück eingenommen. Kurz nachher wurde er von Atembebeschwerden erfaßt und verschied infolge Herzschlag noch bevor der um den Arzt geeilte Sohn zurück war. Mit dem Dahingeschiedenen verlieren seine Mitbürger einen aufrechten Menschen, der in selbstloser und nimmermüder Tätigkeit jederzeit besonders für die bäuerlichen Interessen eintrat. Herr Nigg war seit 1922 Gemeinderat und suchte in dieser Stellung Bestmögliches für die Bauern zu erreichen. So ist es sein Verdienst, daß die Gemeindealpen der Alpinteressentschaft überlassen wurden. Er hat sein Gemeinderatsmandat in ehrlichster Absicht und mit bestem Wollen und Können ausgefüllt, sodaß jeder, sogar bis in die Reihen seiner politischen Gegner zugeben mußte, daß Alois Nigg beispielgebend war in der uneigennützigen Tätigkeit für seine Standesgenossen. Am 19. Oktober 1879 geboren, hat er nun leider noch in den besten Mannesjahren sein reiches Arbeitsfeld mit dem besseren Jenseits vertauschen müssen. Der Verstorbene war auch Ehrenmitglied des kath. Gesellenvereines, dessen Mitglieder ebenso wie alle seine Mitbürger an seiner Bahre trauern. Möge sein Geist und seine Hilfsbereitschaft weiterwohnen im Kreise seiner Anhänger. Seine Familie, Gattin und vier Kindern wendet sich allgemeines Beileid zu.