Graßmayr Emma
Geburts-, Wohn-,
Arbeits- oder Wirkungsort
Holzgau
Sterbejahr
1927
Glockengießerswitwe in Wilten
Sterbebild zur Verfügung gestellt bzw. zusätzliche Informationen gegeben von:
Pfarrer Dr. Otto Walch
Herzlichen Dank!
Außferner Bote vom 20. Jänner 1927
Holzgau, 18. Jänner. (Todfall). Heute brachten die Tageszeitungen die Trauerbotschaft, daß unser ständiger Sommergast, die hochangesehene Frau Emma Graßmayr gestern, Montag, am 17. Jänner, um halb 1 Uhr morgens an Herzerweiterungen in ihrer Wohnung in Innsbruck-Wilten gestorben ist. Dieselbe stand im 73. Lebensjahre, war am 1. November 1854 zu Holzgau als Tochter des Gutsbesitzers Georg Knitel geboren und vermählte sich am 16. November 1875 in Wilten mit dem damaligen Inhaber der dortigen, altberühmten Glockengießerei, Herrn Josef Graßmayr, einem tüchtigen Meister und großen Wohltäter der Armen. Derselbe ging am 23. Jänner 1899 seiner Gattin im Tode voraus.
Frau Emma war ihm in langer, glücklicher Ehe eine fromme, treubesorgte Gattin und zeitlebens eine große, von vielen Seiten in Anspruch genommene Wohltäterin. Sie hatte 39 Patenkinder und war bis zu ihrem Tode Vorsteherin des Frauenvereins für die Kinderbewahranstalt in Wilten. Die in das Geschäft ihres Gatten getretenen Brüder Otto und Nikolaus Knitel wurden nach dem Tode ihres Gatten Firma-Inhaber und vor einigen Jahren übergab sie ihr Geschäft und das Haus ihrem überlebenden Bruder Nikolaus, der den Namen der alten Glockengießerfamilie Graßmayr annahm. Die Verstorbene war in werten Kreisen bekannt und geschätzt. Hier erbaute sie sich nach dem Tode ihres Gemahls eine schöne Villa , welche sie alljährlich mehrere Monate hindurch bewohnte. Sie wurde im alten Wiltener Friedhofe in der Graßmayr'schen Familiengruft an der Seite ihres Gatten zur letzten Ruhe bestattet.