zunter.net-Logo
Start » Schnippsel » Die Reise des Erzherzogs Stephan


Die Reise des Erzherzogs Stephan

Linzer-Zeitung vom 21. Sep. 1842


Erzherzog Stephan von Habsburg (1843)
...nach einem neuntägigen Zwischenraume langten Se. kaiserl. Hoheit auf Höchstihrer Rückreise von Vorarlberg am 11. d. M. um viertel nach 11 Uhr Vormittags aus der im königlich bairischen Gebiete gelegenen Nachtstation Imenstadt kommend durch das Thanheimthal zu Reutte im erfreulichsten Wohlsein an, wo Höcbstdieselben an der Schwelle des Posthauses von dem Kreishauptmanne v. Neupauer und sämmtlichen Behörden, dann der hochwürdigen Geistlichkeit ehrfurchtsvoll empfangen wurden, und sohin die in Parade aufgestellte uniformirte Schützenecompagnie, nachdem Se. kaiserl. Hoheit an die Officiere derselben, und die ihr einverleibten Veteranen huldvolle Worte freundlichster Herablassung gerichtet hatten, unter klingendem Spiele defiliren zu lassen geruhten. Nach Einnehmung eines kurzen Mittagmahles, zu welchem der Herr Kreishauptmann so wie der eben anwesende Herr Cameralrath Schosulan von Imst, beigezogen zu werden die Ehre hatten, fuhren Se. kaiserl. Hoh. in Begleitung des genannten Hrn. Kreishauptmanns um 1 Uhr Nachmittags über den sogenannten Fürstenweg nach Hohenschwangau zur Besichtigung des dortigen Schlosses Sr. königl. Hoh. des Kronprinzen von Baiern und machten, nach Breitenwang zurückgekehrt, von da zu Fuß einen Ausflug zu dem eine Stunde entfernten sehenswerthen großen Archbach-Stuiben-Wasserfall.

Am folgenden Tage verließen Seine kaiserliche Hoheit Reutte, und setzten Höchstihre weitere Reise über Lermos und Biberwier, wo Höchstdieselben die Schmelzhütte des privatgewerkschaftlichen Blei- und Galmei-Bergwerkes Silberleiten in höchsten Augenschein nahmen und durch die dabei ausgesprochene Gründlichkeit und tiefe Sach- und Detailkenntniß in den einschlägigen technischen Beziehungen, das Erstaunen aller Anwesenden erregten, dann über Ehrwald, Garmisch, Partenkirch, Mittenwald, Scharnitz, Seefeld und Zirl nach Innsbruck fort, wo Höchstdieselben am 12. September um halb acht Uhr Abends eintrafen.

Fast in allen größern Orten, durch welche die Reise ging, waren nach hierländiger Sitte Ehrenpforten errichtet, Schützencompagnien aufgestellt und die Momente der Ankunft und Abfahrt durch Pöllerschüsse bezeichnet. Allerwärts gab sch auch die freudigste Gesinnung, und jene ungeheuchelte, wahrhaft begeisterte Verehrung, Liebe und Anhänglichkeit kund, welche die Mitglieder des erhabenen Kaiserhauses durch ihre eigenthümliche gnädige Herablassung und Freundlichkeit Jedermann ohne Unterschied des Alters und Standes ungetheilt einflößen, und worauf Se. kaiserl. Hoh. durch die unermüdete gnädige Theilnahme für alle Anstalten und Angelegenheiten des Landes sch einen besondern Anspruch erworben haben...


Mineraliensammler


Neben seinen Regierungstätigkeiten war Erzherzog Stephan Franz Viktor auch ein begeisterter Mineraliensammler, der jede freie Minute nutzte um auf ausgedehnten Erkundungstouren interessante Minerale aufzustöbern oder bekannte Mineral- und Erzfundorte zu besuchen, um seine riesige Sammlung durch Käufe zu erweitern.


Wental
wental, steinheim am albuch, dolomitfelsen

Reutte m. Thaneller
thaneller, breitenwang, reutte, ehrenberg

Berg
tannheim, berg


...vielleicht auch interessant:

Lechweg - von der Quelle bis Häselgehr (Dokumentation)
Das Galgenbrückele bei Reutte (Sagen)
Der Wasserhund bei Reutte (Schnippsel)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6662 Einträge in der Sammlung