zunter.net-Logo
Start » Dokumentation » Mundartbegriff


Mundartbegriff


E

deutsch
Lechtal
Reutte
Tannheimer Tal
Zwischentoren
Eichhörnchen
Oacharlean'Eicharle
Eidechse
Haaruanzla, RögastuarzaOgedegs
eigensinnig
salthear (Holzgau)
eilen
huntasi gschleina
eilig, schnell
woadlig, gnäatigweidlewoadli
Eimer
Empr, Empará (Holzgau)KiblKiblMetza (Bichlbach)
ein Bein stellen; jemandem
fieslefuasla
einheizen
inkenta
einnicken
knapagnappea Gnäppsarle mache
Eintropfsuppe
Zatterasuppa (Holzgau)
eitel
machtig, gschmachig
Eitergeschwür
Ais †
elend zu Grunde gehen
verwuarga
emsig, fleißig, munter, lebhaft
fruotigfruetiggwerlig
entrinden *walserisch
schefzge
Erbsen
Arbus
Erdrutsch -> siehe Murgang
ergraut, grauhaarig
grissiger Grind (ergrauter Kopf)
Erhebung
GupfGupf
erklären
bedeitsche
ernten
fexen (?)
es siedet (das Wasser)
es suites suit
etwas basteln
mechla (Weißenbach, Reutte)
Evangelium
Efangehl


Loreahütte
loreahütte, loreakopf, alpenvereinshütte, selbstversorgerhütte

Nebelhorn-Haus
nebelhorn-haus, oberstdorf, höfats, edmund-probst-haus

Gasthof Traube
bichlbach, gasthof traube, mietauto, josefskapelle, zunftkapelle


...vielleicht auch interessant:

Heerstraße im 12. Jahrhundert über Lähn (Schnippsel)
Die Ammerwald Alpe (Schnippsel)
Beim Molkensieder von Tannheim (Schnippsel)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6679 Einträge in der Sammlung