zunter.net-Logo
Start » Dokumentation » Schalensteine


Schalensteine

und Felsritzungen



schalensteine näpfchensteine felsritzungen
Detail - Schalenstein bei der Philomena-Kapelle bei Fließ


abri burgschrofen loch
die Felsplatte mit den Schalensteinen von Schloss Loch

schalenstein burgschrofen felsritzung
die Schalensteine im Schloss Loch

mang-tritt mangetritt mangtritt lechschlucht heidnisch opferplatz magnus
der sogenannte Mang-Tritt bei der Lechschlucht

schalenstein fließ philomena-kapelle via claudia augusta
Schalenstein bei Fließ

schalensteine altarstein blutstein schonach schwarzwald
natürlich entstandener Schalenstein
bei Schonach (Schwarzwald)

felsritzungen runen swastika pflerschtal hölle bergbau
Der Runenstein am Eingang zur 'Hölle'
Pflerschtal (IT)

steinkistengrab megalithgrab steingrab bronzezeit megalithkultur seelenloch
Megalithgrab nahe Wutöschigen (DE)

felsritzungen  felszeichnungen  petroglyphen
Felsritzungen bei Vils
Schalensteine sind Steine mit napfförmigen, aber auch unregelmäßigen Vertiefungen, welche sowohl auf natürlichem Weg entstanden, als auch von Menschen eingearbeitet worden sein können. Im Volksmund kennt man sie meist unter dem Namen 'Opfer-, Teufels-, Heiden-, Druiden-, Elfen-, Balder- oder Hexensteine', im 19. Jahrhundert auch als Votiv- oder Zeichensteine benannt.

Aus wissenschaftlicher Sicht sind die Deutungen der ursprünglichen Nutzung solcher Steine nach wie vor höchst umstritten. Zwar finden sich dieselben in ältester Zeit häufig in Verbindung mit Bestattungen, aber viele andere Exemplare schließen eine solche Nutzung aus. Gerade im alpinen Bereich werden die Schalensteine eher kultischen Zwecken zugeschrieben. Hin und wieder wird darin auch ein astronomisches Werkzeug zur Ermittlung kalendarischer Daten vermutet. Letztlich bleiben aber die allermeisten der Zweckbestimmungsversuche bloße Spekulation.

In der Verwendung als Deckplatten bei Bestattungen sind bereits aus der Zeit von 40.000 v. Chr. erste einzelne Exemplare bekannt. Ein zahlenmäßiger Anstieg solcher Steine erfolgt danach erst im Mesolithikum. Den Höhepunkt in der Schaffung jener megalithischen Gebilde verortet man allgemein aber ab dem Neolithikum, möglicherweise als Begleiterscheinung der sich etablierenden bäuerlichen Kultur und der sich dadurch verbreitenden Megalithgräber (Dolmen). Auch durch die Bronzezeit hindurch bis in die späte Eisenzeit (vom 4. bis in das 1. Jahrtausend vor Christus) entstehen viele der von Menschen erschaffenen Felsgebilde.

Für die durch Menschen geschaffenen Schalensteine in Nord- und Südtirol gilt nach Meinung hiesiger Forscher fast durchweg, dass sie an sonnigen Hängen und aussichtsreichen Punkten in den Fels eingearbeitet wurden [1] - oft an alten Wegtrassen. Dennoch gibt es sie aber auch in Schluchten und weitläufigen Almgebieten, als auch in Höhenlagen bis etwa 2800 Metern im Hochgebirge.

Natürlich entstandene Schalensteine


Die Ausbildung natürlicher Schalensteine hingegen erfolgt oft durch die Verwitterung des Gesteins, also der chemisch-biologischen Entstehung von Oberflächenstrukturen inhomogener oder unterschiedlich geschichteter Gesteine. Besonders in europäischen Mittelgebirgen, wie etwa dem Schwarzwald, sind viele solcher Schalensteine etwa aus verwittertem Granit und Sandstein bekannt. Eine im alpinen Bereich sehr häufige natürliche Form der Abtragung durch Erosion stellt demgegenüber die mechanische Tätigkeit des Wassers dar, welches vor allem beim Abschmelzen der Eisflächen am Ende der letzten Eiszeit seine oberflächen- und landschaftsprägenden Eigenschaften entfaltete.
Sogenannte Strudeltöpfe und Gumpen (Kolke) finden sich im Bett von Fließgewässern oder den Uferwänden und entstehen durch die Dynamik des Wassers, wobei in Fließrichtung befindliche Hindernisse umspült werden und unmittelbar nach dem Hindernis starke Verwirbelungen entstehen. Vom Wasser mitgeführte Sandkörner und Steine wirken dann nach dem Prinzip eines Sandstrahlers auf den Untergrund ein und weiten die kleinen Kolke im Laufe der Zeit zu großen Gumpen aus.

  • Schalensteine im und rund um das Außerfern

    • Schalensteine auf Schloss Loch bei Pinswang
    • Mang-Tritt in der Lechschlucht bei Füssen
    • Mange-Sessele bei Lechaschau
    • Hirtenstein bei Ehrwald (Felsritzungen)


Schalensteine und das Christentum


Im Mittelalter scheint es eine Renaissance der Schalensteine gegeben zu haben. Zumindest finden sich dazu erste schriftliche Überlieferungen. Aus Sicht der an Einfluss gewinnenden Kirche waren solche Praktiken rund um die Vertiefungen in Felsplatten nämlich verpönt, da sie einzig und allein dem Heidentum zugerechnet wurden. Schon im 4. Jahrhundert soll im Konzil von Arles die christliche Glaubensgemeinschaft gegen die 'Steinanbeter' gewettert haben. Der bekannteste Missionar im Frankenreich, der Missionserzbischof Bonifatius schrieb im 8. Jahrhundert: "...welche auf Steinen opfern, oder an Quellen und Bäumen sind zu bestrafen..."

Letztlich erwirkte die Kirche eine Umwandlung der Kultplätze zu Wallfahrtsorten. Was ja durchweg gängige Praxis war, alte heidnische Örtlichkeiten zu christlichen Zentren umzudeuten und damit an alte Traditionen anzuknüpfen. So wollte man den Menschen den Wechsel hin zum neuen Glauben so leicht wie möglich machen.

  • Schalensteine außerhalb des Außerferns

    • Lanser Köpfl


Felsritzungen


Im Nahbereich der Schalensteine finden sich hin und wieder auch Ritzzeichen bzw. Felsritzungen, deren Alter oft durch die dargestellten Symbole etwas genauer eingegrenzt werden kann. Manchmal sind es Sonnenräder, Swastika oder Kreuze, die in den anstehenden Fels eingearbeitet wurden.

Häufig sind solche Ritzungen jedoch erst relativ spät entstanden, etwa im 18., 19. oder gar erst im 20. Jahrhundert, wie beispielsweise der Hirtenstein bei Ehrwald oder jene im Bereich von Vils. Die Vilser Zeichen zeigen oft christliche Symboliken, Monogramme, an einer Stelle wurde sogar die Jahrzahl 1844 in den Fels eingekratzt. Ob sich dort unter der Vielzahl von Ritzzeichen auch ältere Exemplare befinden konnte bislang nicht geklärt werden.

Deutungsmöglichkeiten von Schalensteinen


  • Deutungen im Bereich des Profanen

    • Feuerbohrstellen
    • Grenzmarken
    • Karten (Weg- und Positionszeichen)
    • Mörser
    • Öllampen
    • Pechsteine zur Gewinnung von Rohharz
    • Pochsteine (zum Zerkleinern des Roherzes)
    • Schleifsteine
    • Stampfen (Getreidestampfe)
  • Deutungen für medizinische Zwecke

    • Steinmehl als entzündungshemmendes Mittel
    • Steinmehl als Nahrungsergänzung / Mineralien
  • Deutungen für sakrale oder astronomische Zwecke

    • Kalender
    • Lichtersteine in Verbindung mit Opferplätzen
    • Naturaltäre
    • Sternbilddarstellungen


Tirol isch toll - In Stein geschrieben - Botschaften aus der Steinzeit (Werner Kräutler)

Literatur


  • Schalensteine auf Wikipedia
  • Was sind Schalensteine? - Illustrierte Dokumentation über Schalensteine; Urs Schwegler 2016 (PDF)
  • Geheimnisvolles Tirol - Mystisches, Magisches und Mysteriöses; Siegfried Weger, Reinhard Hölzl - Löwenzahn-Verlag (2007)


  • Einzelnachweise


    1. Fachartikel 'Jahreszeitenberechnung mit Schalensteinen' von Franz Neururer (2016)


    Gimpel u. Köllespitz
    gimpel, rote flüh, köllenspitze, köllespitz, kölleschrofen, schneid, schneidspitze

    Bombenangriff
    bombenangriff, reutte, bahnhof, bahnhofstraße, allgäuerstraße, verwüstung

    Die Lände
    lände, vils, roßberg


    ...vielleicht auch interessant:

    Der Wildbanner von Stanzach (Sagen)
    Wängle (Orte)
    Balthasar Sprenger (Persönlichkeiten)


    Top-Themen
    Sterbebild-Sammlung
    Es befinden sich aktuell 6635 Einträge in der Sammlung