zunter.net-Logo
Start » Geschichte » Chronik


Chronik


für das Jahr 1835


zurückvor
id489
Die Gebrüder Alois und Johann Reinstadler gehen in Konkurs, die Hälfte der alten Kaserne an der Klause Ehrenberg wird versteigert
id490
Zöblen kann sich von dem Verband mit Tannheim trennen und wird eine eigenständige Gemeinde
id491
Reutte holt einen Kostenvoranschlag für eine Sanierung des Ritschenkanals ein
id493
Der Turm der Schattwalder Pfarrkirche St. Wolfgang wird erhöht
id494
In Elbigenalp entbrennt wegen einer Chorsängerin ein Streit im Kirchenchor. Sie hatte ein uneheliches Kind geboren, weshalb einige die Sängerin vom Chor entfernt wissen wollen - in der Folge gab es offenbar für 10 Jahre keinen Chor mehr
id495
In Elbigenalp wird ein neuer Pfarrwidum erbaut. Die Bauleitung hat Anton Falger inne
id492
Anfang Juli weilt Erzherzog Johann in Reutte

"...von allen österreichischen Alpenländern hatte Erzherzog Johann bisher Vorarlberg noch am wenigsten kennen gelernt. Diesem war daher eine Reise im Jahre 1835 gewidmet. Nachdem er von Sterzing aus (am 30. Juni) den Jaufen überschritten und durch Passeier nach Meran gegangen, reiste er von da über Finstermünz, Landeck, den Arlberg nach Feldkirch und Bregenz und unternahm von hier aus den Besuch des Bregenzer Walds; theils zu Wagen, theils zu Pferd, theils zu Fuss reiste er das Thal der Bregenzer Ach aufwärts bis Schopernau und Schrecken, stieg über Warth in das oberste Lechthal und reiste dieses entlang über Steg nach Reutte, durch die Ehrenberger Klause und über den Fernpass nach Innsbruck..."

im Obermarkt
reutte, obermarkt, bezirkshauptmannschaft, gemeindeamt

Tannheim u. Geishorn
tannheim, geishorn, gaishorn, geißhorn

Textilwerk Reutte
textilwerk reutte, textilindustrie


...vielleicht auch interessant:

Pfarrerabschied (Schnippsel)
St. Petersberg (Burgen)
Die Verwüstungen des Moritz von Sachsen bei dem Rückmarsch durch Oberinntal und Reutte (1552) (Dokumentation)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6662 Einträge in der Sammlung