erste urkundliche Erwähnung: 1226
Fläche: 42,72km²
Höhe: 1342m
Ortsteile: Brand, Bichlbächle, Gröben, Kleinstockach, Mitteregg, Rinnen, Tal
Funde
Prähistorische Kleinfunde wurden in Berwang selbst und dem Nahbereich des Thanellers gemacht.
Berwang mit Pfarrkirche, im
Hintergrund die Zugspitze
Erste Siedler
Die ersten Siedler im Gebiet von Berwang waren unter dem Schutz von den Herren von Starkenberg stehende Bajuwaren, nutzten das Gelände vermutlich schon zuvor als Alpgebiet und kamen über die heutige Tarrenton Alpe aus dem Gurgltal und von Imst. Sie siedelten im Rotlech-, Namloser und Berwanger Tal in sogenannten Schwaighöfen, welche sie an klimatisch begünstigten Stellen errichteten, was in dem durch die Höhenlage bedingten rauen Klima auch durchaus nötig war.
Selbst in witterungstechnisch normalen Jahren war der Ertrag gerade so ausreichend. Verdarb Regen, Frost oder Schnee die erhoffte Ernte oder lichtete eine Viehseuche die Anzahl der Tiere im Stall, zog schnell auch der Hunger in die Bergbauernhöfe ein.
Um das Vieh versorgen zu können, wurden selbst die steilsten Bergmähder und sämtliche Almflächen bewirtschaftet.
Besitzansprüche
ehemaliges Hochaltarbild des Meisters Paul Zeiller aus Reutte
1226 gelangte das Gebiet von Berwang an die Tiroler. Ab 1430 endet der Verwaltungsanspruch von Imst und fällt an das Gericht Ehrenberg.
Kirchenbau und kirchliche Selbständigkeit
Zunächst zählte Berwang kirchlich zur Mutterpfarre Imst. Erst um 1420 wird mit dem Bau einer eigenen kleinen Kirche begonnen und ein Friedhof angelegt. Bis zu diesem Zeitpunkt mussten die Toten über den Fernpass nach Dormitz zur Bestattung überstellt werden. Ab 1423 betreut der Pfarrer von Lermoos die kleine Kirchengemeinde von Berwang mit und ab 1441 erhält der Ort einen eigenen Seelsorger.
Rotbach-Alpe
Noch bis zum Ende des 19. oder gar zum Beginn des 20. Jahrhunderts werden die Höfe bei den Rot(h)bachwiesen von deren Besitzern den ganzen Sommer über bewohnt. 1882 wird von 12 Sennhütten berichtet, welche in dem Tal die Milchprodukte Butter und Käse für den jeweiligen Eigenbedarf herstellen.
Marchrücker
Im Juli des Jahres 1693 kommt es zu einem Streit, da die Rotbacher ihr Vieh im Gebiet der Raazalpe weiden ließen. Der Reuttener Bürgermeister Johann Amann verlangt ein Markungsprotokoll zur Klärung des Grenzverlaufes. Die Reuttener werfen den Rotbachern nämlich vor einen Grenzpunkt versetzt zu haben, welcher sich laut einer Urkunde von 1558 woanders befinden müsse. Mehrere Rotbacher geben im Verlauf der Verhandlung zu, dass sie die Mark verändert haben. Sie werden nachmals zu einer Schadensbegleichung und zur Zahlung einer Strafe aufgefordert.
Ereignisse
Einquartierungen durchziehender Truppen im Jahr 1635
Im Jahr 1629 werden für Berwang 8 Urhöfe genannt.
1816 beschädigt eine aus der Hönig-Nordflanke abgebrochene Staublawine einige Häuser und die Kirche. Am Kirchenbau wurde das Dach des Turmes und sämtliche südseitig ausgerichteten Fenster zerstört.
1843 stattete die bayerische Königsfamilie mit Maximilian II., seiner Frau Marie Friederike und den beiden Söhnen Ludwig und Otto dem Bergbauerndorf einen Besuch ab.
1968 - Lawinenunglück (?; eine genauere Quelle wird noch gesucht)
Bilder