zunter.net-Logo
Start » Schnippsel » Der Lawinensturz vom Hahnleskopf (1915)


Der Lawinensturz vom Hahnleskopf (1915)

Aus: Außferner Zeitung vom 20. März 1915
Lawinenstürze. Aus Kaisers wird uns berichtet: Infolge des in letzter Zeit anhaltenden starken Schneefall, der teilweise in heftiges Schneetreiben ausartete, so daß Kaisers mehrere Tage von jedem Verkehr abgeschnitten war, brach am 7. März, halb 4 Uhr nachmittags, nordöstlich Kaisers am "Hahnleskopf" in einer Breite von 200 Metern eine furchtbare Staublawine los, welche in ihrem Sturze zwei Wohnhäuser beschädigte, einen Schupfen mit zirka 4500 Heinzen und zwei derzeit unbenutzte Ställe wegfegte. Die hiedurch Betroffenen erleiden bedeutenden Schaden.

Aus: Außferner Zeitung vom 24. März 1915
Eine gefährliche Lawine. Aus Holzgau wird uns berichtet: Am 7. März nachmittags löste sich vom Abhang nordöstlich oberhalb der Kirche in Kaisers eine Lawine in einer Breite von einer halben Gehstunde los und ging durch den zwischen der Kirche und den Häusern des Siegmund Lorenz liegenden Dobl bis in den Kaiserbach hinunter. Die Durchschnittsbreite beträgt ungefähr 700 Meter, die Länge einen halben Kilometer. Die Lawine ging teilweise über das Wohnhaus des Siegmund Lorenz. Dabei wurden einige Tragbalken von dem an das Wohnhaus angebauten Stadel eingedrückt und das Dach weggerissen, sowie der ganze Stadel schief gedrückt, so daß er zu seinem Wiederaufbau niedergerissen werden muß. Die Erschütterung des Wohnhauses war derart, daß nicht nur außen und innen der Mörtelanwurf abfiel, sondern auch der Schornstein umstürzte. Weiters hat diese Lawine den an das Wohnhaus der Witwe Chriselda Köll angebauten Holzschupfen, sowie einen Sommerstall fortgerissen und bei einem zweiten der Genannten gehörigem Hause die hölzerne Hauswand eingedrückt. Ein Sommerstall des Franz Anton Lorenz und ein Hoanzenschupfen mit Vorrat, sowie zahlreiche Bäume fielen der Lawine zum Opfer. Siegmund Lorenz erleidet einen Schaden von ungefähr 2600 K, Frau Köll einen solchen von 800 K und Franz Anton Lorenz einen solchen von 800 K.

Rückblick vom Anstieg zum Hahnleskopf hinab nach Kaisers
hahnleskopf, wilder kaiser, kaisers


Elbigenalp
elbigenalp, hl. nikolaus, pfarrkirche

Eisschützen
vils, eisschützen, lechaschau, bezirksmeisterschaft, 1986

Einkauf
nesselwängle, gemischtwaren-handlung


...vielleicht auch interessant:

Eine Wolfsjagd am Gaichtpass (1909) (Schnippsel)
Die Teufelsküche (Sagen)
Marie von Bayern (Persönlichkeiten)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6669 Einträge in der Sammlung

22