zunter.net-Logo
Start » Dokumentation » Mundartbegriff


Mundartbegriff


R

deutsch
Lechtal
Reutte
Tannheimer Tal
Zwischentoren
ranzig stinken
schmeargalla
rasten
ruabarueberuebe
raue und rissige Lippen (bei Kindern)
Windschärzga
Rauhreif
Preim
räuspern
kilsakilse
Regenschirm
Parabluh (Häselgehr), Aprall (Stanzach)Reagadach
reiben (beim Kochen)
rieble
reiben, reibt oder streift; wenn etwas reibt (z.B. die Ferse im Schuh)
es näfftes näfft
reiben, scheuern
riptzge
reich, wohlhabend
schmattigschmattig
reicht (im Sinne von ausreichend)
kleckt (Vils, †)
Reisig
TousTaas
Rettich
RatigRäätigRääte
reuen, reue empfinden
riebe
Ritze, Spalte *walserisch
Klussé
rodeln
Schlietá reitá
Rosenkranz
Bottr
rot anlaufen, im Gesicht
pfusigroat
Rote Rüben
Runggla, Rohna (Namlos)Rana
Rückentrage, Kraxe
KräzgáBugglkräzga, Kräzga
Rucksack
RonzaSchnearfarSchnearfe
rückwärts
hinterschi
ruhelos, sich keine Ruhe gönnen, stets beschäftigt sein
bisa
Rüpel
Riapl
rutschen, auf glatter Oberfläche
schliefra
rutschig, eisglatt
haalhälhäl


von der Kanzel
jochpass, oberjoch, kanzel, bad hindelang, ostrachtal

Sporthotel Tirolerhof
sporthotel tirolerhof, reutte, gehrenspitze

Gschnait
gschnait, gschnaidt, wallfahrtskapelle, wallfahrtsstätte, burgstall


...vielleicht auch interessant:

Das Schloß im Loch (Schnippsel)
Tödlicher Unfall (1913) (Schnippsel)
Berge und Hütten in Ortsnähe (Berge)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6738 Einträge in der Sammlung