zunter.net-Logo
Start » Dokumentation » Ortsbild


Ortsbild


Gasthof und Brauerei Rose (Reutte)


Untermarkt 16 (Untermarkt)

Gasthof und Brauerei Rose
Aus: Außferner Bote vom 28. Juni 1930

Aus der Geschichte des Gasthofes und Bräuhauses zur 'Rose' in Reutte.


Anläßlich der Dachdeckerarbeiten am Erkerturme des Gasthofes und Bräuhauses zur Rose wurden in der Kuppel des Turmes vier Schriftstücke gefunden, die über die Geschichte dieses Hauses und des Erkerturmes Aufschluß gewähren und die wir nun der Oeffentlichkeit mitteilen:

I.

Im Jahre 1724 erbaute Herr Jakob Amann gegenwärtiges Haus. Von diesem ging es auf Herrn Johann Amann über, welcher dann im Jahre 1774 erst den Hintertheil des Hauses mit gegenwärtiger Bräustädte erbaute. Von diesem ererbten es die Herren von Strellischen, und blieb unter diesen bis auf den 23. März 1826, wo es sodann Franz Anton Schwarzhans ein Tannberger käuflich an sich brachte. Am 18. Oktober 1831 wurde es von Aloys Singer Glasermeister von hier vermög Versteigerung gekauft, und verblieb darauf bis 25. Jänner 1832. Sodann übernahm es käuflich H. Ant. Erhard Kreuzwirth von hier, und existirte darauf bis 3. Februar 1832. Dieser verkaufte es aus freyer Hand den Eheleuten Mang Strobl u. Anna Bek um einen Kaufpreis von 4700 fl. Dieser Besitzer stellte nun wieder den am Hintertheil des Hauses stehenden Thurm , welchen der frühere Besitzer Hr. Ant. Schwarzhans abbrechen ließ, weil er mit Bley gedecket war, wiederum her, wozu Ignatz und Franz Kecht die Dachung, u. Hr. Jos. Fridl den darauf befindenden Knopf verfertigten.
Reutte, am 12. September 1832.
Mang Anton Strobl
Breumeister

II.

Im Jahre 1869 wurde dieses Haus im Exekutionswege des vormaligen Besitzers Engelbert Schmid versteigert. Kaufte es Franz Klotz gebürtig von Hinterbühl um den Ausrufspreis 12.000 fl. D. W. samt Grundstücken 14.000 Quadrat-Klft.
Im Jahre 1872 am 23. Juli halb 7 Uhr abends wüthete ein heftiger Sturm (Orcan) und nahm den ganzen Turm-Kuppel weg, der Besitzer Franz Klotz ließ den Turm noch in diesem Jahre am 23. November provisorisch herstellen durch Jakob Drexl von Pflach u. den Knopf verfertigte Florian Singer.

Im Jahre 1877 im Juni wurde die Kuppel durch Zimmermeister Josef Schweighofer u. dessen Sohn v. Reutte und Jakob Zobl v. Pflach sowie Anton Reckenbacher v. Ambach Gericht Silz definitiv hergestellt.
Reutte am 20. Juni 1877.
Franz Klotz, Besitzer
Maria Klotz, geb. Einberger

III.

Durch erfolgten Tod des Hr. Franz Klotz am 31. August 1900 überging dieses Haus samt Anwesen an dessen Sohn Wilhelm Klotz, welcher das darauffolgende Jahr 1901 im Juli, den Thurm neu decken ließ — die obere Hälfte —, welche Arbeit der Zimmermeister Thomas Ebentheuer aus Reutte, hauptsächlich dessen Sohn Josef Ebentheuer gut vollendeten. Auch wurde die Windfahne — St . Florian — durch Malermeister Alois Schletterer von hier renoviert und der Knopf durch Schlossermeister Karl Singer verlängert.
Reutte am 26. Juli 1901
Wilhelm Klotz, Besitzer
Franz Klotz, als Bruder des Besitzers stud. gymn. VIII Kl. Brixen

IV.

Am 1. Mai 1912 ging dieses Haus durch Kauf von Wilhelm Klotz an die Eheleute Adolf u. Anna Beck geb. Storf über.
Wir erbauten 1913 die Brauerei, selbe war im Betrieb bis Juli 1915. Dort mußte das Geschäft wegen Mangel an Malz eingestellt werden. Die Ursache davon war der entsetzliche Krieg, der nun schon fast 3 Jahre mit seinen schrecklichen Folgen wütet. Zur Zt. kostet das Kilo Rindfl. 6 K. ein Ei 20 Heller. Es gab schon Zeiten, wo wir fast ein Viertel Jahr ohne Mehl und schlechtes Maisbrot waren. Das Haus wurde von uns um den Preis von 70.000 Kr. gekauft. Brauerei-Einrichtung kostete 30.000 Kr.
Reutte, am 13. Mai 1916*)
Anna u. Adolf Beck, zur Zt. im Kriege

*) Anfangs Mai 1916 wurde durch einen Sturm die Kuppel des Turmes wieder weggerissen. Bei der Ausbesserung dieses Schadens wurde die vorstehende Urkunde in der Kuppel hinterlegt.



Festzug
männergesangsverein, reutte, obermarkt, festzug, umzug

der Reichsarbeitsdienst
tannheim, rad, reichsarbeitsdienst

Biberacher Hütte
biberacher hütte, hochkünzelspitze


...vielleicht auch interessant:

Vom Wildern (1870) (Schnippsel)
Eine alte Oberinntaler Familie (Schnippsel)
Der Geistersenn (Sagen)


Top-Themen
sterbebild, button
Sterbebild-Sammlung

Es befinden sich aktuell 6911 Einträge in der Sammlung