Funde
Zwei bronzezeitliche Lappenbeile (~ 1500 v. Chr.) wurde im Bereich der Imster Ochsenalm (Nahbereich des Steinjöchls) gefunden.
Kaplaneikirche Namlos - Foto © Fuchs G.
Besiedelung
Gleich wie die Nachbargemeinde
Berwang wurde auch Namlos von Imst (Inntal, Gurgltal) aus besiedelt. Die Toten mussten bis zum Ende des 17. Jahrhunderts über das
Steinjöchl nach Dormitz (bei Nassereith) gebracht werden.
In einem Aufsatz im Allgemeinen Tiroler Anzeiger vom 27. Dezember 1930 des Autors Isidor Hopfner steht dazu geschrieben:
"Namlos... [...] ...taucht zum erstenmal gegen Ende des 13. Jahrhunderts aus dem Dunkel seiner Vergangenheit ins Licht der Geschichte... [...] ...merkwürdigerweise sind seine Geschicke weit mehr mit dem Inn- als dem Lechtal verflochten. Holzfäller aus der Imster Gegend, so berichtet man, ließen sich, um den sechsstündigen Heimweg nicht immer wieder machen zu müssen, auf der Alpe nieder und gründeten ein eigenes Heim..."
Ein Beitrag im
Außferner Boten vom 21. Dezember 1940 weiß außerdem folgendes zu berichten:
"...auch die Ortschaft Kelmen und deren Umgebung dürften damals im Besitze der Imster gewesen sein, da ja auch die Alpe Raaz nachweislich zu Imst gehört hat, welche sich dann um die um die damalige Zeit [Ende 16. Jahrhundert] die Gemeinde Reutte durch Kauf angeeignet hat... [...]
...größtenteils mit Fichtenholz bewachsen, welches die damaligen Bürger von Imst [...] an Herrschaften von Augsburg verkauften, welche dieses durch Holzknechte fällen ließen. Das gefällte Holz und zwar die ganzen Stämme, wurden nach Stanzach befördert und von dort auf dem Lechfluß nach Augsburg geflößt. Nach diesem Abholzen benutzten die Imster dieses Gebiet als Vieh (Kuh) Alpe und betrieben hier auch die Sennerei. In einer alten Urkunde, welche heute noch im Gemeindearchiv zu Namlos aufbewahrt liegt, ist zu lesen, daß die Imster ungefähr in der Mitte des 16. Jahrhunderts dieses Gebiet verpachtet hatten... [...]
...am 13. Mai 1583 wurde nun dieses Gebiet, welches von den Imstern "Nambleser Hof" genannt wurde, diesen Pächtern, die der Sage nach von Pfunds in Oberinntal stammten, von den Imstern kaufweise [...] übergeben. Die Namen dieser Käufer waren folgende: Gejörgen Schwarz, Gejörgen Schnöller, Christian Greßle, Oswald Fuxen, Michael Falger, Adamen Singer, Hanns Langen und die fünf Kinder des vor dem Kaufe verstorbenen Hanns Köck... [...]
...baute sich jeder ein Haus aus Holz, wobei sie zum Teil die schon seit längerer Zeit bestandenen Holzer- und Sennhütten entsprechend zu Bauernhäuser umbauten. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde an einem solchen alten Hause eine Renovierung vorgenommen und dabei an einem Holzbalken die Jahreszahl 1441 entdeckt, welche sicher noch von den erwähnten alten Holzknechten herrührte..."
Einer dieser Holzfäller könnte unter dem Namen
Amel bekannt gewesen sein, da man annimmt, dass der Name Namlos sich von eben diesem Personennamen ableitet.
Die Pest
Bärbeleshöhle
In den Pestjahren um etwa 1630 verließ ein Weiblein mit Namen Bärbele den Ort um sich aus Furcht vor Ansteckung in eine Höhle, etwa eine Gehstunde von Namlos entfernt, zurück zu ziehen. Diese Höhle nennt man heute noch die
"Bärbeleshöhle" und den umliegenden Wald den "Bärbeleswald". Ob sie dadurch letztlich die Seuche überlebt hat ist nicht überliefert. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts war die Einrichtung innerhalb der Höhle in ihrer ursprünglichen Form erhalten. Eine Pritsche und ein Ablagebrett mit darauf befindlichen Heiligenbildchen hatten die knapp 300 Jahre überdauert. Heute ist der hintere Teil der Höhle eingestürzt und auch der umgebende Fels zeigt deutliche Spuren der Erosion, der Höhleneingang ist in dem steilen Gelände und dem teils überhängenden Wandfuß aber noch gut zu erkennen.
Erdbeben
Am 8. Oktober 1930 erschüttert ein Erdbeben der Stärke 5,3 nach Richter die kleine Gemeinde. 31 von insgesamt 47 Kaminen stürzen ein und auch einige Häuserfassaden werden danach von Rissen durchzogen. Insgesamt verursacht das Beben einen hohen Sachschaden.
Skigebiet Namlos
Bereits im Jahr 1938 befasste man sich damit, ein neues Skigebiet im Gebiet von Namlos zu erschließen. So ist in einem Artikel in den Innsbrucker Nachrichten am 18. Januar 1939 zu lesen:
"Das bisher nur dem Eingeweihten bekannte, 1300 Meter hoch gelegene, prachtvolle Skigebiet von Namlos in den Lechtaler Alpen wird mit Unterstützung des Reichsbundes für Leibesübungen, Fachamt Skilauf, für den allgemeinen Wintersportverkehr erschlossen. Die dort befindlichen vier Großabfahrten und eine Reihe weiterer schönster Touren wurden mit etwa 1000 amtlichen Skimarkierungstafeln gekennzeichnet.
Folgende hervorragende, zum Teil bis in den Mai schneesichere Abfahrten sind damit auch dem Ortsfremden erschlossen: Namloser Wetterspitze, Engelspitze, Vorderer Grubigkopf, Anhalter Hütte, Galtjochspitze, Kelmer Kopf und andere. Die Abfahrten haben 900 bis 1300 Meter Höhenunterschied und sind durchwegs baumfrei.
Mit diesen glänzenden Tourenmöglichkeiten im weitgehendsten, schneesicheren Uebungsgelände von Namlos erhält Tirol ein neues, zugkräftiges Wintersportgebiet."
von Berwang losgelöst
Erst ab dem Jahr 1949 wird Namlos (mit Kelmen) zu einer eigenständigen Gemeinde. Zuvor war der Ort der heutigen Nachbargemeinde Berwang unterstellt.
Bilder