Start » Schnippsel » Schmiedeeiserne Grabkreuze (1947)
Schmiedeeiserne Grabkreuze (1947)
Aus: Tiroler Bauern-Zeitung vom 27. Nov. 1947
Am Holzgauer Ortsfriedhof finden wir eine Reihe interessanter Grabkreuze aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts, stilistisch der Übergangszeit von Empire- und Biedermeierzeit angehörig. Die Kreuze wurden um die Mitte des vorigen Jahrhunderts von Josef Anton Lumper gemacht, der ursprünglich die Schlosserei gelernt hatte, später aber eine Gastwirtschaft in Holzgau betrieb. Es würde sich lohnen, diese Kreuze etwas besser zu betreuen und vor dem Verderb zu schützen. Sie können mit Fug und Recht als gute Volkskunst angesprochen werden.
Holzgau und Pimig - Verlag Kaufhaus Hammerle

Der 1. in Holzgau tätige Schlosser war Johann Anton Lumper - geboren am 11. Jänner 1784 - Sohn von Christian Karl Lumper (Reutte) und Maria Anna (geb. Jäger; Bichlbach), dessen Sohn Josef Anton war als Kunstschlosser mit einer großen Begabung ausgestattet. Johann Anton verstarb am 17. Juli 1853 in Holzgau.
Josef Anton - geb. am 1. Jänner 1821 - besuchte zunächst die Zeichenschule in Imst und absolvierte später die Lehre in Augsburg, welche er jedoch abbrechen musste um im elterlichen Betrieb zu helfen. Er war als Wirt, Geldverleiher und Organist weitum bekannt und bekleidete für eine gewisse Zeit das Amt des Kapellmeisters. Das 'Schlosserle' - wie er genannt wurde - starb am 13. Nov. 1902 in Holzgau.