zunter.net-Logo
Berge & Hütten » Ammergauer Alpen » Daniel


Daniel (2340m)

Ammergauer Alpen


daniel, upsspitze, kärle, meirtljoch, gräntjoch, grüner ups, büchsentaljoch

Karte in OpenStreetMap öffnen

Charakter: anspruchsvolles Bergwandern
T3


Talort: Lermoos





Wege und Pfade

tuftlalm
grüner ups
upsspitze
daniel
gipfelblick
brotzeitgeier
Vom Lermooser Panorama-Bad in etwa einer Stunde zu der Tuftlalm (1496m) und weiter zum Grünen Ups (1852m), ein bewaldeter Kopf südwestlich der Upsspitze mit einer kreuzgeschmückten Einsattelung. Nach rechts durch Latschengassen und über viel Geröll über zwei Geländestufen hinauf und über leichtes Schrofengelände in Gratnähe zu der, mit einem Steinmandl gekrönten, Upsspitze (2332m).

Weiter durch eine langgezogene Einsattelung am Grat entlang hinunter und im Osten wieder ansteigend zum Gipfel des Daniels (2340m), dem höchsten Gipfel der südlichen Ammergauer Alpen. Nach der aussichtsreichen Gipfelrast wieder über die Einsattelung hinüber in Richtung Upsspitze und dort wo der Grat wieder aufschwingt, nach links über Geröllfelder auf die nach Süden ausgerichtete, mit Latschen und weiter unten mit Fichten bestandene Geländekante. Auf etwa 1600 Metern Höhe über einen schönen Weidegrund und im weiteren Verlauf zurück zu der Tuftlalm. Von dort über den Aufstiegsweg zurück und hinunter zum Panorama-Bad bei Lermoos.

Fazit: aussichtsreiche, lange Wanderung auf den höchsten Gipfel der gesamten Ammergauer Alpen. Aufstieg ohne nennenswerte Schwierigkeiten, einzig am Gipfelgrat ist kurzzeitig etwas Schwindelfreiheit gefragt.

kleine Statistik

Höhenunterschied: 1300m
Gesamtanstiege: 1350m
höchster Punkt: Daniel (2340m)
niedrigster Punkt: Lermoos - Panorama-Bad (1040m)
Strecke: 10km
Stützpunkt: Tuftlalm (1496m)



Geschichte und Sonstiges


Aus: Außferner Zeitung vom 18. Okt. 1919
Kreuzaufstellung auf dem Daniel (2328 Meter). Lermoos, 12. Oktober. Bei herrlichem Herbstwetter fand heute, Sonntag, auf der Danielspitze eine Kreuzaufstellung und kirchliche Einweihung statt. Die deutsche Alpenvereinssektion Garmisch hat dasselbe unter großen Kosten dort aufstellen lassen, hat auch einen Steig zur Spitze hin aushauen lassen, sodaß sie von Lermoos aus recht bequem zu besteigen ist. Gegen 30 Personen hatten sich gegen 11 Uhr vorm. auf der Danielhöhe versammelt; Frühmesser Hofer nahm die kirchliche Weihe vor und richtete an die Anwesenden ein paar herzliche Worte, wobei er das Danielkreuz schilderte als Glaubens-, als Segens- und Bundeszeichen. Der Vorstand-Stellvertreter der Sektion Garmisch brachte in begeisternden Worten den Dank zum Ausdruck für alle, welche für die Errichtung des Kreuzes beigetragen und schloß mit dem Wunsche, es möge bald nur mehr einen Alpenverein der Deutschen geben.



zufällige Bilder

Innergschwend
tannheim, innergschwend, gimpel, rote flüh
Grabherr-Haus
reutte, grabherrhaus, grabherr-haus, goldene rose
Schießstand
schießstand, reutte, mühl, schützen





...vielleicht auch interessant:

Bau eines Seilaufzuges (1941) topic
(Schnippsel)
Der Gritsch in Birchetsgump topic
(Sagen)
Das Hexenknable bei Stanzach topic
(Sagen)




...weitere Ziele:

Trettach image
(Oberstdorf)
Frieder image
(Griesen)
Stierkopf image
(Flirsch)




422