Chronik
für das Jahr 1787
id1602
Übertragung des Pfarrwidums in das Franziskanerkloster Reutte
id1603
Durch das Josephinische Strafgesetz wird die Todesstrafe in den habsburgischen Erblanden abgeschafft
id1604
Die Zunftlade Reutte der Schuster und Schneider reklamiert, dass sich in dem schon seit 1705 hinziehenden Streit, neben der Aschau nun auch Tannheim von der Hauptlade in Reutte lösen und eine Filiallade eröffnen wolle.
Von Imst kommt umgehend die Aufforderung, dass Tannheim die alten Rechte respektieren und bei der Hauptzunftlade von Reutte verbleiben soll. Dasselbe gilt ebenso für die renitenten Handwerker von Aschau
id1605
Der Vilser Bürgermeister erhebt gegen die Einquartierung der Soldaten im Winter-Standquartier Einspruch und bitte davon Abstand zu nehmen, da Vils bereits durch die Transportkosten hoch belastet sei, zur Versorgung zu wenig Holz und Nahrung habe und noch an den Schäden der letzten Einquartierung leide.
Dem Einspruch wird daraufhin vom Kreishauptmann stattgegeben
id1606
In Vils brennt die Mühle des Peter Triendl ab
id1607
Die Rochuskapelle wird im Zuge der josefinischen Kirchenreform gesperrt. Kirchenparamente, Altäre und Glocken werden zum Teil verkauft und zum Teil verschenkt. Der Bürgermeister von Reutte, Josef Anton Ostheimer, rettet die Kapelle vor dem Abbruch, indem er sie um 57 Gulden kauft und als Heuablage nützte
id1608
Die Seelsorge Schattwald wird zur Expositur erhoben (Begräbnis- und Taufrecht). Im Anschluss wird mit der Errichtung des Friedhofs begonnen
id1609
Der tirolische Anteil des Landkapitels Füssen wird von demselben losgetrennt und als eigenes Dekanat eingerichtet, welches zu Beginn jedoch als 'Dekanat Büchelbach' eingetragen wird, da der damalige Pfarrer von Bichlbach, Johann Adam Schuler, die Leitung desselben erhält
id1610Der Vilser Bürgermeister Gotthard Konz bestätigt, dass nicht von jedem Haus die vorgeschriebene Anzahl
Mäuse gefangen und abgeliefert wurde, weshalb von diesen Häusern ein Äquivalent eingezogen werde
id1611
Das Jahr gilt als ausgesprochenes 'Regenjahr'
id2498
Am 27. August erschüttert ein starkes Beben Südbayern und Nordtirol (Meldungen aus Kempten, Augsburg, Landshut, München, Regensburg, Basel, Luzern, Zürich, Strassburg)
id1612
Der gebürtige Reuttener Anton Lentsch wird als Kreisschulkommissär (Schulinspektor) für den Kreis Vorarlberg berufen Montfort; 1982, S. 120
id1613
Im November bittet der Vilser Bürgermeister um die Aufhebung der verhängten Viehausfuhrsperre, da durch Missernten in den letzten drei Jahren, sowie durch Mausbiss und einer Maikäferplage die armen Untertanen ohnedies hart getroffen seien
id1614
Bach erhält eine Kaplanei