Chronik
für das Jahr 1919
id1229
Am Beginn des Jahres begibt sich eine Abordnung von Reutte nach Italien um die Kriegsgefangenenlager aufzusuchen. Mit dabei sind Versorgungspakete und Spenden für die Inhaftierten
id1230
Am 26. Februar kommt über Ettal Prinz Leopold von Bayern und seine Gemahlin Erzherzogin Gisela, eine Tochter des Kaisers Franz Joseph, in Reutte an. In München hätte ihnen die Internierung gedroht und sie flüchten - ein Pater des Klosters von Reutte weist ihnen durch den Ammerwald den Weg und sie nehmen im 'Hotel Post' Quartier
id2553
Im Außerfern kommt es nach wie vor zu Engpässen in der Zuteilung von Mehl, Brot und anderen wichtigen Nahrungsmitteln. Einbrüche, Diebstahl, Wilderei und der Schleichhandel stehen an der Tagesordnung
id1231
Am 16. März kommt es zu Massenkundgebungen in ganz Tirol. Dabei trifft sich der größte Teil der Bevölkerung um "einmütig gegen die Lostrennung unserer deutschen Brüder im Süden [(Südtirol) uns zu verwahren] [...] Wir wollen nicht rechtlos und ungehört vergewaltigt werden. Wir wollen das Selbstbestimmungsrecht, das man uns versprochen hat, als wir die Waffen niederlegten..."
id2554Am 3. April geschieht in Weißenbach ein grausiger
Brudermord id2555
Nach dem Ende des k.k.-Beamtentums wird Mitte Mai ein Bürgerrat für das Außerfern gewählt
id1232
In Reutte wird am 1. Juni der 10jährige Rudolf Wagner von einem Auto überfahren und getötet - die am Kirchplatz stehenden Passanten nehmen dem Fahrer des Wagens gegenüber daraufhin eine drohende Haltung ein
id1233
Im Neuwald wird die Kuhklause für die Holztrift errichtet
id2556
Die ärmsten Kinder werden durch unentgeltliche Verköstigungen der Amerikanischen Kinderhilfsaktionen gespeist
id1234
Am 23. November wird in Reutte ein Fest für die Kriegsheimkehrer veranstaltet. Mit dabei sind insgesamt 433 Teilnehmer aus den Orten Reutte, Breitenwang, Pflach und Ehenbichl
id2557
Bei einer am 24. November abgehaltenen Fuchsjagd im Bereich Kluppental (Gaichtpass) entlädt sich, vermutlich durch Ausgleiten auf einer Legföhre (Latsche), ein Schuss aus dem Gewehr des Weißenbacher Ortsvorstehers Josef Alber. Die Kugel geht direkt durch den Kopf und hat den sofortigen Tod zur Folge
id2558
Bereits Anfang Dezember macht sich im Außerfern die Not an Nahrungsmitteln breit - meist bleibt den Bewohnern nur übrig zu hungern
id2559
Abermals hilft die Schweiz mit Lebensmitteln aus - von Bern werden 50 Waggons Mehl und 4 Waggons Fett nach Tirol geschickt