Chronik
für das Jahr 1954
id1127
In Biberwier wird die Firma Neuruhrer Dipl.-Ing., Fietz & Co., Biberwier in das Handelregister eingetragen. Die Firma stellt Fahrräder und Mopeds unter dem Markennamen Glockner Fahrzeugbau her, teils mit Zukaufteilen etwa von HMW (Halleiner Motorenwerke). Bereits 1958 erfolgt die Ruhendstellung des Unternehmens
id1128
In der Nacht vom 12. auf den 13. Juli um 1 Uhr verunglückt wenige Meter vor der Hechelrainbrücke zwischen Ehrwald und der Schanz, der 40jährige Drogist Karl Weber aus Ehrwald mit seinem Motorrad. Er prallt mit dem Kopf an den Randstein und erleidet einen Wirbel- und Schädelbasisbruch, dem er noch an der Unfallstelle erliegt
id1129
Am 15. Juli kommt es in der Nähe der Pestkapelle am Hüttenmühler See zum tragischen Tod des 8-jährigen Walter Kramer, der trotz des Verbots seiner Mutter mit seinem Stiefbruder an das Gewässer ging und dort, einen alten Autokoffer als Boot nutzend, über den See paddelte. Durch vorangegangene starke Regenfälle war der Wasserstand hoch und Walter des Schwimmens nicht mächtig. Er kenterte und viel in das aufgewühlte und trübe Wasser. Die Retter konnten seinen leblosen Körper erst nach etwa einer halben Stunde am Grund eines Tümpels finden
id1130
Bei Baggerarbeiten im Kleinen Plansee wird in einer starken Lehmschicht ein Fragment einer Elchschaufel gefunden. Zunächst wird angenommen, dass dieser Elch aus der Zeit nach Christi Geburt stammt. Wahrscheinlicher ist, dass es sich hier um ein Relikt aus der Nacheiszeit (vor etwa 6000 bis 8000 Jahren) handelt
id1131
Außerferner Nachrichten vom Samstag, den 23. Oktober 1954
Skelettfunde beim Erdaushub
Bei der Verlegung des Erdkabels durch das Lechtal stießen die Arbeiter in der Nähe von Elbigenalp auf menschliche Skelettteile. Es wird vermutet, daß es sich um Gefallene aus dem Appenzelleraufstand oder um die Gebeine von Toten aus der Pestzeit handelt. Bei einem Skelett fand sich als Grabbeigabe eine Bronzeschnalle. Die Arbeiter hatten sich für die alten Gebeine nicht sonderlich interessiert. Die Heimatforschung wurde durch die Gendarmerie verständigt.
id1132
Im Oktober wird in Vils erstmals im Außerfern ein Fernseher in Betrieb genommen - installiert von der Reuttener Firma Ing. Ihrenberger