zunter.net-Logo
Start » Persönlichkeiten » Josef Anton Köpfle


Josef Anton Köpfle

fresken elmen köpfle
Langhausfresko in der Elmer Pfarrkirche
Köpfle wurde am 7. September 1757 in Höfen geboren, machte zunächst eine Lehre als Maurer - wobei er sich auch oft im Ausland aufhielt [1] - und erlernte dann bei Franz Anton Zeiller die Malerei. Von 1787 bis 1789 studierte er an der Kunstakademie in Augsburg. Danach ließ er sich als Maler in seinem Heimatort nieder und heirate Kreszentia Pohler. Mit ihr hatte er sechs Kinder. Er schuf Fresken und Ölbilder und insbesondere perspektivische Architekturmalereien.

Sein erstes bekannteres Werk ist die Darstellung des Letzten Abendmahls (1793). Dieses Bild befindet sich heute im Museum im Grünen Haus in Reutte. Weil Köpfle im Jahr 1800 zur Verteidigung am Kniepaß eingesetzt werden sollte, versprach er die Ausmalung der Kirche in seiner Heimatgemeinde in Höfen, wenn er von diesem Dienst verschont werde. Ab 1805 verschönerte er viele Hausfassaden im Außerfern, 1816 unter anderem auch die seines Wohnhauses. Er starb hochbetagt am 14. Januar 1843.

Quellen


  • Wikipedia


  • Einzelnachweise


    1. Joseph S. Kögl: Einige Notizen über den Pfarrbezirk Breitenwang (1830)


    beim Kreuz
    elbigenalp, lichtspitze, kirchenäcker

    Ahorntal-Lawine
    boden, ahorntal-lawine, pfafflar

    Berner Oberland
    joseph anton koch, josef anton koch, berner oberland, gemälde, öl auf leinwand, dresden


    ...vielleicht auch interessant:

    Pfafflar (Orte)
    Kranzegg (Burgen)
    Verbrecher-Schutzhütten (1933) (Schnippsel)


    Top-Themen
    sterbebild, button
    Sterbebild-Sammlung

    Es befinden sich aktuell 6662 Einträge in der Sammlung