Chronik
für das Jahr 1928
id2315
Am 7. Januar endet eine Skitour für fünf Personen aus Stuttgart und Heilbronn mit dem Abgang einer Lawine im Bereich Zirleseck. Ein Mann namens Seiler kann zwar zunächst noch lebend aus der Lawine geborgen werden, verstirbt aber kurze Zeit danach
id2316
In den letzten Jännertagen kommt es durch eine Gerichtskommission zu Hausdurchsuchungen mehrerer hochrangiger Persönlichkeiten des Bezirks. In der Strafsache gegen Dr. Hermann Stern (Präsident der Zugspitzbahn), Franz Schretter (Altbürgermeister) und Hildebert Knittel wird der Vorwurf der Veruntreuung und des Betrugs erhoben. Schretter und Knittel werden in Haft genommen
id2317
Am 11. und 12. Februar finden in und um Reutte die Tiroler und Vorarlberger Ski-Meisterschaften statt, welche jedoch von Zwistigkeiten der verschiedenen Vereine und Läufer untereinander überschattet werden
id2318
Am 15. Februar entstand um 18 Uhr abends durch Kurzschluss im Südflügel der Fabriksanlage der Tiroler Oelwerke GmbH in Reutte ein Brand. Der Südflügel ist dadurch ausgebrannt, die Feuerwehren können aber ein Übergreifen auf die anderen Trakte verhindern
id2319
Das Anwesen des Altbürgermeisters von Pinswang - Immler - brannte am 18. Februar vollständig nieder
id2320
Am 8. März ereignet sich in Bichlbach eine Brandkatastrophe, welcher mehrere Gebäude zum Opfer fallen
id2326Innsbrucker Nachrichten vom 11. April 1928

id2321Innsbrucker Nachrichten vom 16. April 1928
"Großfeuer in Biberwier"
Neun Objekte eingeäschert — 12 Familien obdachlos — Brandlegung als Racheakt
In der Nacht vom Samstag aus Sonntag ist ein großer Teil der Ortschaft Biberwier an der Fernpaßstraße einem Brand zum Opfer gefallen. Gegen 2 Uhr nachts brach in einer Holzlege hinter dem Hause des Philipp Sonnweber Feuer aus, das durch den herrschenden, ziemlich starken Wind angefacht, sofort auf das Wohnhaus Sonnwebers und auf die benachbarten, meist mit Schindeln gedeckten Bauernhäuser, die bekanntlich knapp zu beiden Seiten der Fernpaßstraße eng aneinandergeschmiegt stehen, übergriff.
In kürzester Zeit standen neun Häuser samt Oekonomiegebäuden in hellen Flammen, das Feuer griff so rasch um sich, daß die Bewohner fast nichts als das nackte Leben retten konnten. Fast alle Einrichtungsgegenstände und Fahrnisse sind dem Brand zum Opfer gefallen. Glücklicherweise gelang es, den größten Teil des Viehstandes zu retten. Nur ein Pferd und zwei Schafe sind verbrannt.
Eingeäschert wurden die Häuser von Nr. 27 bis einschließlich Nr. 35. ES wohnten meist zwei Familien in einem Hans. Obdachlos wurden durch den Brand folgende Familien: Postmeister i. P. Luttinger, Bauer Robert Wörtz, Zimmermeister Johann Georg Fässer, Bauer Jakob Wörtz, Schuhmachermeister Rauth, Malermeister Valentin, dessen Bruder Johann Valentin, Bauer Ernst Sterzinger. Philipp Sonnweber, Sebastian Schönach, Anton Fässer und Fritz Sterzinger.
An der Bekämpfung des Brandes arbeiteten nach allen Kräften zunächst die Ortsfeuerwehr Biberwier und die Freiwilligen Feuerwehren der Umgebung, vor allem von Lermoos, Lähn, Ehrwald, Imst, Naßereith, Garmisch. Die teilweise auch mit ihren Motorspritzen anrückten und in aufopferungsvoller Tätigkeit wenigstens das Weitergreifen des Brandes verhinderten.
Sehr verdient hat sich auch um die Aufrechterhaltung der Ordnung und um die Mithilfe an der Löschaktion die Gendarmerie von Lermoos, Ehrwald und Reutte gemacht, insbesondere als der Brand auch auf den an die Straße angrenzenden Wald übergriff, der schon auf ziemlich große Strecken in Flammen stand. Erst gegen 6 Uhr früh konnte das Feuer als lokalisiert betrachtet werden.
Brandlegung
Mit größter Wahrscheinlichkeit ist der Brand auf ein Verbrechen zurückzuführen. Man beobachtete einen zwanzigjährigen Burschen aus Biberwier, der sich kurz vor Brandausbruch in verdächtiger Weise an den Holzvorräten hinter dem Haus des Philipp Sonnweber zu schaffen machte. Die Gendarmerie hat noch in der Brandnacht den Verdächtigen festgenommen. Man vermutet, daß die Brandlegung auf einen Racheakt zurückzuführen ist, da der Bursche in einen Familienprozeß verwickelt war, in dessen Verlauf er gegen einige Dorfbewohner gehässige Gefühle äußerte.
Der Schaden
Durch den Brand ist den obdachlos gewordenen Familien, die nur mäßig versichert sind, ein bedeutender Schaden entstanden, besonders weil so gut wie nichts gerettet werden konnte. Der Schaden wird auf ungefähr 300.000 S geschätzt. id2322
Ein schwerer Sturm fegt am 29. April über das Obere Lechtal hinweg, entwurzelt zahlreiche Bäume und beschädigt einige Dächer von Städeln und Häusern
id2333
Im Lechtal bekunden mehrere Besitzer kleiner Bauerngüter die Absicht ihr Anwesen zu verkaufen und sich in Oberösterreich anzusiedeln. Ohne nennenswerten Nebenverdienst können diese in dem Tal nicht mehr existieren und so steigt die Entsiedelungsgefahr immer weiter an
id2323
das Lechtalhaus bei Stockach
Bei Stockach wird zu Pfingsten das Naturfreundehaus "Klause" am Ausgang des Sulztals feierlich eingeweiht
id2325
schwere Wetterschäden in Mühl bei Reutte
Schwere Unwetter führen vom 15. bis zum 18. Juli in den Aschauer Bergen zu Murabgängen, welche große Mengen Schlamm und Geschiebe über die Wängler Felder verteilen. Der Leinbach kann nur mit Mühe am Austritt gehindert werden.
Auch die Ammerwald-Straße wird bei den Unwettern schwer beschädigt
id2327
Am 27. Juli brennt das nahe des "Hotel Seespitze" gelegene "Touristen-Einkehrhaus" vollständig nieder
id2328
Anfang August gehen Wilderer im Bereich des Oberen Lechtals um. Der Jagdherr will diese stellen, woraufhin ein Schusswechsel passiert und einer der beiden Wilddiebe offenbar getroffen wird. Am Tag darauf werden die beiden Wilderer im Bockbachtal durch die Gendarmerie angehalten und verhaftet
id2329
Das ehemalige Bad Kreckelmoos wird formell in ein Allgemeines Krankenhaus umgewandelt
id2330
Die Münchner Alpenvereinssektion 'Isartal' kann die etwa ein Jahr währenden Bauarbeiten an der Lorea-Hütte abschließen, am 2. September findet die Einweihungsfeier statt
id2332
Ein Straßenprojekt sieht die Erbauung einer Autostraße von Ehrwald durch das Gaistal über die Pestkapelle und die Tillfußalm nach Leutasch vor
id135
Aus: Innsbrucker Nachrichten vom 10. November 1928
Ein verunglückter Schulknabe. Aus Bach im Lechtal wird uns berichtet: In der Säge des Johann Heel ist der 10jährige Schulknabe Leo Wolf verunglückt. Er war in Gesellschaft eines gleichaltrigen Kameraden mit Auflegen von Sägspänen auf einen zweiräderigen Wagen beschäftigt und legte einen alten Knabenjanker über die quer liegende, im Betriebe stehende eiserne Welle, wobei er von dieser erfaßt und mehrmals herumgeschleudert wurde, bis das Werk abgestellt werden konnte. Der Knabe hatte einen offenen Bruch des linken Oberarmes erlitten, weshalb er mit dem Rettungsauto in die Heilanstalt nach Kreckelmoos überführt werden mußte.
Bald nach der Einlieferung ist der Junge seinen schweren Verletzungen erlegen.
id2331
Am 12. November wird in Tannheim die neue Sennerei eröffnet